Parkeisenbahn Auensee e.V.
Eine kleine Reise durch die Geschichte
mit einigen markanten Daten zur Leipziger Pionier- und Parkeisenbahngeschichte sowie zur Entwicklung der Liliput- und Pioniereisenbahnen.
Diese gesamten Daten wurden freundlicher Weise zur Verfügung von Hans-Dieter Holz, ehemaliges Mitglied des Parkeisenbahn Auensee e.V. bzw. durch den derzeitigen Mitglieder des Vereins und die derzeitige Leitung der Parkeisenbahn.
1847   In Ungarn entsteht ein betriebsfähiges Modell der Lok "Derü" in 381-mm-Spur für Demonstrationszwecke.
1875   A. P. Heywood entwickelt in England auf seinem Landsitz eine 1,6 km lange 15-Zoll-(381-mm)-Spur-Bahn, zunächst zum Gütertransport,
später auch zu öffentlichen Vorführungen mit Personenbeförderung. Es werden sogar ein Speisewagen und ein Schlafwagen gebaut!
1879 31.Mai - 30.September Gewerbeausstellung in Berlin; Vorführung der ersten brauchbaren elektrischen Lokomotive durch W. von Siemens (Spurweite 490 mm).
1895   A. P. Heywood baut für den Duke of Westminster in Eaton Hall eine 7,2 km lange Liliputbahn in 15-Zoll-Spur. Die Strecke dient ab 1899 für eine eingeschränkte Personenbeförderung und als Versuchsstrecke für Lokomotiv-Neubauten.
1905 9.April Erprobung der ersten englischen Einheitstype einer 15-Zoll-Spur-Liliputlok "Little Giant" (2'B1', Konstrukteur: H. Greenly, Hersteller: Werkstatt von W. J. Basset-Lowke). Bis 1924 werden mindestens 8 Stück davon gebaut und auf Ausstellungsbahnen inner- und außerhalb Englands betrieben (u.a. ab 1913 im Budapester Vidam-Park).
1909   Ende der Kiesförderung in der Wahrener Elster-Luppe-Aue durch Grundwassereinbruch, Entstehung eines Sees ("Auensee" genannt).
1911   Baubeginn für das Hauptrestaurant des zukünftigen "Luna-Parks".
1912 4.Mai Gründung der Luna-Park-GmbH und Herausgabe einer Broschüre "Luna-Park am Auensee Leipzig-Wahren".
1913 März Errichtung eines Strandbades am weitgehend aufgefüllten Auensee; im Laufe des Jahres Eröffnung weiterer Vergnügungseinrichtungen
"Jahrhundertausstellung" in Breslau; Einsatz der ersten 381 mm Liliputbahn in Deutschland ("Little Giant" -Klasse aus England).
3.Mai - 31.Oktober Internationale Baufachausstellung in Leipzig; Einsatz einer Ausstellungsbahn mit zwei 2`B-Liliputdampflokomotiven der Gesellschaft für Feldbahn-Industrie Smoschewer & Co. Leipzig (600 mm Spur, Kessel der Firma Zobel, Bromberg).
13.Oktober Betriebsgenehmigung für die Vergnügungsbahn "Luna-Express" (600 mm Spur, Material von der Baufachausstellung)
1914 5.Mai Bauabnahme des gesamten "Hauptrestaurants" (Haus Auensee).
6.Mai - 18.Oktober Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (Bugra); Einsatz einer Bahn in 600 mm Spurweite mit Rohöl-(Diesel) Loks.
Frühjahr Fertigstellung der Betonbrücke über das Hundewasser zur Schaffung einer Ringstrecke für den "Luna-Express".
31.Mai Erlaß einer Signal- und Betriebsordnung für den "Luna-Express".
1923   Konstruktionsbeginn für eine Liliputdampflokomotive in 381 mm Spur durch den Oberingenieur R.Martens, Chef der Kleinbahnabteilung der Lokomotivfabrik Krauss & Co. in München.
1925   Auf der Technischen Messe in Leipzig wird durch die Gesellschaft für Feldbahnindustrie Breslau eine 2`C1´-Liliputlok ausgestellt, bestimmt für einen Vergnügungspark in New York (Spurweite 18 Zoll = 457 mm).
30.Mai - 11.Oktober Deutsche Verkehrsausstellung in München; erster Einsatz der drei durch die Firma Krauss & Co. gebauten Martens´schen Liliputdampflokomotiven (Fabrik-Nr.: 8351 - 8353)
1926 8.Mai - 17.Oktober Verkauf der Liliputfahrzeuge an die Ausstellung "Gesolei" in Düsseldorf. Die drei Züge mit je 10 Wagen befördern insgesamt 1 048 163 Fahrgäste!
Weitere Einsätze der Liliputbahn in Köln 1927 und Rotterdam 1928
1927 16.Juli Eröffnung der englischen Romney, Hythe und Dymchurch Railway durch J. E. P. Howey. Sie nennt sich mit über 22 km Streckenlänge in 381 mm Spur die "kleinste öffentliche Eisenbahn der Welt".
1928 April / Mai Lieferung einer zweiten Bauserie von 5 Liliputdampfloks (Fabrik-Nr.: 8441 - 8445) an die Firma E. Brangsch, Engelsdorf bei Leipzig.
1.Mai Eröffnung der Liliputbahn im Wiener Prater als stationäre Anlage mit zwei Dampflokomotiven dieser Serie (Fabrik-Nr.: 8441 & 8442)
1929 Januar Erwerb der Liliputfahrzeuge von 1925 durch die Firma E. Brangsch; Einsatz zusammen mit Loks der zweiten Bauserie in verschiedenen Städten Deutschlands und Europas: Barcelona (1929), Antwerpen (1930), Dresden (1930/31), Berlin und Cork [Irland] (1931), Dresden (1936/37), Essen (1938) und Stuttgart (1939-41).
Februar + August Lieferung einer dritten Serie von 4 Liliputdampfloks (Fabrik-Nr.: 8455 - 8457 und 8473) für Spanien (Exposicion Ibero-Americana in Sevilla).
1932 13.Januar Auflösung der Luna-Park GmbH infolge der Weltwirtschaftskrise.
1933 Juni Betriebsgenehmigung für ein Nachfolgeunternehmen; der Zeitpunkt für das endgültige "Aus" des "Luna-Express" ist nicht genau bekannt.
1934 25.April Baubeginn für die Elster-Luppe-Regulierung, verbunden mit dem Abriß der meisten Vergnügungseinrichtungen des Luna-Parks.
1935   In der Sowjetunion entsteht die erste "Pionier-Eisenbahn" in Tbilissi. (1960 bestehen solche Schmalspurbahnen in 36 Städten der SU.)
1937 Mai Lieferung von 3 weiteren Liliputloks durch die Firma Krupp (Fabrik-Nr.: 1662 - 1664) nach Martens´schen Entwurf, jedoch leicht verstärkt.
1941 18.April Die Stadt Leipzig wird Eigentümerin des gesamten Auenseegeländes.
  Abstellung der Liliputfahrzeuge (drei Dampfloks der ersten Serie und 20 Wagen) in den Feldbahnwerkstätten der Steinbruch-Firma C. Halbach in Cunnersdorf/Bernbruch bei Kamenz, einige Wagen werden durch Bombentreffer zerstört.
1948   Rückführung und Aufarbeitung der Liliputfahrzeuge (Dampfloks durch VEB Baugerätehof bzw. Baumechanik Engelsdorf, 12 Wagen durch VEB Waggonbau Görlitz) für eine geplante Bahn auf der Gartenbauausstellung in Markkleeberg, die aber nicht realisiert werden kann.
31.Juli Eröffnung der Pioniereisenbahn Budapest als erste derartige Bahn außerhalb der Sowjetunion.
13.Dezember Gründung des Verbandes der Jungen Pioniere in der DDR (später: Pionierorganisation "Ernst Thälmann"), geleitet von der FDJ.
1949   Erste Pläne zur Gestaltung eines "Volksparkes" am Auensee; sie enthalten auch wieder eine Schmalspurbahn
1950   Die FDJ-Leitung der Stadt Leipzig hat die Vorstellung, das Auensee-Gelände mit einer Pioniereisenbahn zu erschließen; 3,8 km Länge in 600 mm Spur; 1.Bauabschnitt 2,2 km vom Bahnhof Leutzsch zum Auensee für 1950, 2.Bauabschnitt 1,6 km rund um den See für 1951 geplant.
Mai/Juni Lieferung von zwei Liliputlokomotiven durch die Firma Krauss-Maffei (Fabrik-Nr.: 17674 & 17675) an die Stuttgarter Ausstellungs GmbH.
1.Juni Eröffnung der ersten Kindereisenbahn der DDR in Dresden auf 1,3 km Streckenlänge zwischen Bf Stübelplatz (später Fucikplatz, heute Straßburger Platz) und Bf Zoo mit den Liliput-Dampfloks 8351 (001/"Moritz") und 8352 (002/"Lisa").
7.Juli - 17.September Einsatz der Fahrzeuge auf der Gartenbauausstellung in Erfurt als "Blumenstadt-Express" (1,6 km Strecke mit 42 m Höhenunterschied!).
2.September Eröffnung des Leipziger Hauses der Jungen Pioniere, Leibnitzstraße.
1.Oktober Übergabe der Dampflok Nr. 8352 mit 4 Wagen an die Stadt Leipzig (die Loks Nr. 8351 & 8353 mit 8 Wagen gehen nach Dresden).
10.Oktober Erster Spatenstich für den Rundkurs der Leipziger Pioniereisenbahn in der Spurweite 381 mm (in Höhe Bahnübergang km 1,4) durch den Bürgermeister Buffe. Der Bau der Bahnanlagen erfolgt in Rahmen des Nationalen Aufbauwerks mit Unterstützung vieler fleißiger Helfer in ihrer Freizeit. Die geplante Verbindung zum Bf L-Leutzsch kann jedoch wegen Brückenproblemen nicht verwirklicht werden.
1951 1.Mai Nochmalige Eröffnung der Bahn in Dresden, nunmehr als erste "Pioniereisenbahn" der DDR. Erweiterung der Strecke auf 5,6 km.
10.Juni Seit diesem Jahr wird in der DDR der "Tag des Deutschen Eisenbahners" gefeiert (jeweils am 2.Sonntag im Juni).
5.August Eröffnung der Pioniereisenbahn Leipzig
als zweite Pioniereisenbahn (PE) der DDR anläßlich der Eröffnung der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden in Berlin. Übergabe durch Stadträtin Schwindt im Auftrag des Rates der Stadt; Abfahrt des Eröffnungszuges um 15.00 Uhr im Bf "Junger Pionier". Die Weichen 1,2,3 und 5, die Gleissperre I sowie die Hauptsignale A & B werden ortsbedient. Der erste Betriebsleiter ist Heinz Wolf. Die Idee einer kostenlosen Nutzung für Kinder wird nicht umgesetzt; Fahrpreis für eine Rundfahrt: Kinder 15 Pf, Erwachsene 30 Pf.
1952 April Einbau des Gleisbildstellwerkes im Bf Junger Pionier (Bauart "SIB" Babelsberg, später als Bauform I bezeichnet) als eines der ersten im Rbd-Bezirk Halle
Inbetriebnahme der ersten Schrankenanlage der PE (Posten 1). Die Wagen erhalten einen blauen Anstrich (vorher grün), auch die Dampflok zeigt sich in diesem Jahr in einem blauen Farbkleid!
30.Mai Nachträgliche Genehmigung zum Bau und Betrieb der PE.
1951 & 1952 besteht eine AG "Bahnpolizei" bei der PE Leipzig.
1953 1.März Die "Betriebsvorschrift für die Pioniereisenbahn (Auensee) der Stadt Leipzig" tritt in Kraft.
Die Leipziger Pioniereisenbahner erhalten leihweise Uniformjacken und Schirmmützen nach dem Muster der DR.
Inbetriebnahme der Übertragungsanlage für Rundfunk und Mikrofondurchsagen auf dem Bf Junger Pionier.
Wolfgang Baier, seit 1952 bei der PE, wird Betriebsleiter. Eine Delegation der PE Leipzig besucht Berlin und berichtet dem Minister für Verkehrswesen über die geleistete Arbeit.
1.August Eröffnung des 1.Teilabschnittes der Pioniereisenbahn Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) als dritte PE der DDR (600 mm Spurweite).
28.November - 10.Januar 1954 Liliputbahn auf dem Berliner Marx-Engels-Platz am Dom anläßlich des Weihnachts- und Neujahrsmarktes; die Dampflok (Nr. 8353) und fünf Wagen kommen leihweise von der PE Dresden.
1954 1.Juni Eröffnung der PE Cottbus (600 mm Spurweite).
13.Juni Eröffnung der Gesamtstrecke der PE Karl-Marx-Stadt.
Juli/August Betrieb einer "Pionierstrandbahn" in Prerow (nur für eine Saison).
11.Juli - 13.August Eine Hochwasserkatastrophe führt zur Einstellung des Fahrbetriebes am Auensee, Wasserstand im Bahnhof ca. 50 cm, im Lokschuppen bis zu 1 m. Wichtige Einrichtungsgegenstände werden mit dem Boot zum Haus Auensee gebracht. Wiederinbetriebnahme nach umfangreichen Gleisbau- und Aufräumungsarbeiten am 14.August.
Dezember Nochmaliger Aufbau einer Liliputbahn in Berlin am gleichen Ort wie ein Jahr vorher, jedoch mit etwas erweiterter Strecke.
1955   Der Bahnsteig des Bf Junger Pionier wird mit Gehwegplatten befestigt und die Ende 1954 neugebaute Uhrenanlage in Betrieb genommen.
14.August Eröffnung der 1.Teilstrecke der PE Magdeburg (600 mm Spurweite), ursprünglich geplant als "Pionierstraßenbahn"(!).
1956   Eröffnung der Jugendherberge am Auensee.
1.Juni Eröffnung der PE Berlin in der Wuhlheide (600 mm Spurweite).
6.Oktober Eröffnung der Gesamtstrecke der PE Magdeburg (Betrieb bis 1967).
1957   "Das Flügelrädchen" - eine Zeitschrift für alle Pioniereisenbahnen der DDR - erscheint erstmals (1962 eingestellt).
1958   Eine neue Schrankenanlage geht am Posten 3 (alt, km 1,7) in Betrieb; im Abstand von 100 m werden Kilometersteine gesetzt (0,0 bis 1,8).
1959   Mit dem Posten 3 sind alle Schrankenposten an die erneuerte OB-Fernsprechleitung angeschlossen.
  "Das Flügelrädchen" berichtet über die PE Leipzig (Autor: W. Baier).
7.Oktober Eröffnung der PE Plauen (600 mm Spurweite, Oberleitung 220 V/15 A Gleichstrom).
1960 12.Juni Eröffnung der PE Halle (600 mm Spurweite).
  7.Dezember Die Eröffnung der ersten deutschen Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth jährt sich zum 125. Mal. Dieses Jubiläum wird auch (noch) in der DDR begangen.
1961 3.Mai Hans-Dieter Weide beginnt seine hauptberufliche Tätigkeit bei der PE Leipzig (1954 bis 1957 war er bereits Pioniereisenbahner).
1962 7.April Gründung des Deutschen Modelleisenbahnverbandes der DDR (DMV) in Leipzig.
  Der Haltepunkt Elsteraue (km 0,5) wird aufgegeben und wegen Baufälligkeit abgerissen.
1963 17.Juni Alle Pioniereisenbahner in der DDR erhalten neue Uniformen nach dem Muster der DR (Beschluß des Ministeriums für Verkehrswesen).
  Die Gesamtgleislänge aller 381-mm-Spur-Bahnen in Europa wird in einer Statistik mit 51 km angegeben.
1964   Inbetriebnahme der Wiener Donauparkbahn mit 381 mm Spurweite anläßlich der Wiener Internationalen Gartenschau.
1965 21.April Übergabe der Dampflok durch das BW Leipzig Hbf Süd; sie war im Winter äußerlich zu einer "Reko-Lok" der BR 03 umgestaltet worden.
4.Dezember Einführung des Brigadesystems bei der PE Leipzig: Jeder Pioniereisenbahner hat an einem festgelegtem Wochentag seinen Dienst, die Sonn- und Feiertagsdienste wechseln im Rhythmus
1966   Die Lok der PE Leipzig erhält ihre heutige Dampfpfeife.
  Erstmalig nimmt eine Mannschaft der PE Leipzig an den "Meisterschaften Junger Eisenbahner" Teil. Diese Leistungsvergleiche für Modelleisenbahner, Freunde der Eisenbahn und Pioniereisenbahner finden von 1965 (ab 1971 als "Spezialistentreffen" bezeichnet) bis 1988 unter Schirmherrschaft des DMV statt.
  Die heutige Schranke am Posten 2 wird eingebaut, sie stammt von der Güterzugstrecke L-Wahren - L Magdeburg-Thüringer Bf.
25.Juni Einführung der Leipziger Zoo-Lotterie; Lose werden über viele Jahre auf dem Bf Junger Pionier verkauft.
1967 3.Juli  Eröffnung der PE Vatterode / Mansfelder Land (500 mm Spurweite).
4./5.November Bei den DDR-Meisterschaften Junger Eisenbahner in Berlin/Potsdam wird die PE Leipzig Sieger in der Mannschafts- und Einzelwertung.
1969 1.Juni Eröffnung der PE Bernburg (600 mm Spurweite) .
1970 Juli Erstmalig findet ein Schüleraustausch der PE Leipzig mit der Pioniereisenbahn Budapest in Ungarn statt
1971 5.August Der 20.Gründungstag der PE Leipzig wird auf der Parkbühne des Clara-Zetkin-Parkes groß gefeiert ( über 800 Teilnehmer ) .
972   Der Bf Junger Pionier wird an die Wasserleitung angeschlossen.
1973 14.April Die Schrankenanlage des Postens 3 wird vom km 1,7  zum Bahnhof umgesetzt (infolge Sperrung der Betonbrücke und Verlegung des Motorbootanlegesteges). Das heutige Postengebäude 3 wird neu gebaut; der Lokschuppen erhält einen seitlichen Anbau.
1974 1.Juli Gründung eines Zirkels "Junge Helfer der Transportpolizei " .
1975 Juni Die Toilettenanlage am Bf Junger Pioniere wurde umgebaut . Zum Jubiläum " 50 Jahre Liliputdampflokomotiven " werden an den Loks in Dresden und Leipzig Erinnerungs-Plaketten angebracht .
6.September Eröffnung der PE Gera ( 600mm Spurweite ) .
1976 März/April Das Streckengleis zwischen km 1,5 und 1,7 (vor dem Haus Auensee) wird verlegt und etwas von der Böschung abgerückt. Die Wasserleitung zum Lokschuppen wird neu gebaut.
30.April Übergabe des Internationalen Jugendcampingplatzes am Auensee.
1.Juni Eröffnung der PE Görlitz (600 mm Spurweite) mit Nachbildung des historischen "Adler"-Zuges der Strecke Nürnberg-Fürth.
9.Juli Anläßlich des 25.Jahrestages wird das Kollektiv der PE Leipzig mit der Pioniermedaille in Gold ausgezeichnet.
1977 März/April Die Beleuchtung am Bf Junger Pionier wird neugebaut ( Erdkabel ).
1978 20.-27.August Erstmalig nehmen Leipziger Pioniereisenbahner an einem DMV-Arbeitseinsatz teil (in Alexisbad an der Selketalbahn).
1979 Sommer Sperrung des Auensee´s für den Badebetrieb (Wasserqualität).
1980 1.Januar Die Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen tritt in Kraft.
Juni Gründung der AG 6/52 "Freunde der Pioniereisenbahnen" im DMV.
1981   Mit dem Buch "Pionier- und Ausstellungsbahnen" (G. und U. Arndt) erfolgt erstmals eine zusammengefaßte Darstellung aller derartigen Bahnen, allerdings nur bezogen auf das Gebiet der DDR.
  Beginn der Sanierung und Rekonstruktion des Hauses Auensee.
1984 4.Juni Ein orkanartiger Sturm entwurzelt Bäume am Auensee und zerstört den Kiosk auf dem Bahnsteig (ehem. Bahnsteigschaffnerhäuschen).
1985

5.Oktober

Wiedereröffnung des Hauses Auensee als "Jugend-, Tanz- und Freizeitzentrum".
1986 10.Oktober Erstes Treffen ehemaliger Pioniereisenbahner in der Gaststätte "Volksgesundung".
1987   Mit 145 216 beförderten Personen/Jahr wird ein Rekord aufgestellt.
22.November Beginn von Rekonstruktions- und Umbauarbeiten an den Gleisanlagen, dem Lok- und Wagenschuppen und dem Gleisbildstellwerk einschließlich Signalen (zunächst mit Gleisumbauten von Streckengleis und Westkopf).
1988 April Neue Sicherungskabel werden verlegt und die OB-Fersprechleitung zum Posten 1 verkabelt.
1.Juni Eröffnung eines Verkehrsgartens an der Jugendherberge.
  Für die PE Leipzig werden acht Personenwagen nach Dresdner Vorbild sowie ein Versorgungswagen (für die Drucklufterzeugung) im RAW Dresden neu gebaut (Probefahrt der ersten beiden Wagen am 30.Juni, Abnahmefahrt des Versorgungswagens am 27.Oktober bei der PE Dresden).
August Die Erweiterungsbauten am Lok- und Wagenschuppen beginnen.
22.November Zwei der alten Personenwagen werden zur WAS Leipzig-Wahren überführt zur Abstellung für einen späteren Umbau zu Arbeitswagen (zwei Wagen gehen nach Dresden).
1989   Umbau der Dampflok auf Druckluftbremse und Kupplung BKF 72.
2.Januar Die Gleisbauarbeiten am Ostkopf beginnen (Fertigstellung am 6.März, einschließlich der Weichen 5, 6 und7).
3.April Die Maurerarbeiten am Lok- und Wagenschuppen sowie an der Werkstatt beginnen.
24.Mai Die im RAW Dresden neugebauten Wagen der PE Leipzig werden zum Auensee überführt.
1.Juni Inbetriebnahme der neuen Wagen zum Internationalen Kindertag (38 Rundfahrten / 4003 Fahrgäste).
1990 April Die Gleisanlagen des Westkopfes sowie das Gebäude des Lok- und Wagenschuppens werden fertiggestellt.
19.April Das neue Gleisbildstellwerk (Bauform II) wird in Betrieb genommen, mit zwei Hauptsignalen, sieben Weichen, einer doppelten Gleissperre und vorbereitetem Anschluß einer Blockstelle.
  Die Weichen 1, 3, 5, 6 und 7 sind Neubauweichen (Weichenwerk Gotha) mit Spitzenverschluß, die Weichen 2 und 4 durch die LVB aufgearbeitete Altweichen (zwei aufgearbeitete Weichen Reserve).
1.Mai Die Pioniereisenbahn Leipzig wird in Parkeisenbahn "Auensee" umbenannt, der Bahnhof Junger Pionier in Bahnhof Auensee. Fahrpreis für eine Rundfahrt: Erwachsene 0,50 M / Kinder 0,25 M.
1991 5.Juni - 13.Oktober Unterschriftenaktion für den erhalt der Parkeisenbahn; ein Kaufvertrag privater Unternehmer wird abgewendet.
1.Mai- 31.Juli Fahrpreis für eine Rundfahrt: 1,00 DM (Erwachsene) / 0,50 DM (Kind)
ab 1.August Fahrpreis für eine Rundfahrt: 2,00 DM (Erwachsene) / 1,00 DM (Kind)
5.August 40-Jahr-Feier mit Gästen anderer PE.
28.September 2.Treffen ehemaliger Pionier- und Parkeisenbahner in der Gaststätte "Neuer Weg".
1992 29.Mai Die Saisoneröffnung verzögert sich wegen fehlender Finanzmittel.
30.Juni Wolfgang Baier, seit 1953 Betriebsleiter, beendet seine Tätigkeit. Hans-Dieter Weide, bisher sein Stellvertreter, wird Leiter der Bahn.
7.August Vorstellung von Disneyland"-Plänen für den Auensee durch die LVZ.
20.August Ein Blitzeinschlag in eine Kastanie am Bf Auensee beschädigt die Fernsprechleitungen und (nur!) die Sicherungen des Stellwerkes.
Dezember Die Bahnhofsuhr wird von einem "Liebhaber" gestohlen.
1993 Juli Neue Fahrkarten aus der Druckerei der Rbd Halle ersetzen das seit Jahrzehnten nahezu unveränderte Muster.
18.Dezember Erste Zusammenkunft zwischen dem Leiter der PE und einigen "Ehemaligen" zur Vorbereitung einer Fördervereins-Gründung.
29.Dezember Schülerumfrage der Stadt Leipzig: Die Parkeisenbahn nimmt den zweiten Platz beim Besuch ausgewählter Freizeiteinrichtungen ein!
1994   Die PE Leipzig wird dem Landesbevollmächtigtem für Bahnaufsicht des Landes Sachsen in Dresden unterstellt (vorher Bahnaufsicht bei der Rbd Halle).
29.Januar Gründung des Fördervereins "Parkeisenbahn Auensee" im Freizeitzentrum Leibnitzstraße mit 35 Mitgliedern.
März Verkauf des Motorbootes "Weltfrieden" (heute auf Karl-Heine-Kanal).
Frühjahr Durch die Stadt Leipzig werden verschiedene Arbeiten ausgeführt, u.a.: Rekonstruktion der elektrischen Anlagen, neue Ausstattung des Toilettengebäudes, Gestaltung des Eingangsbereichs Bf Auensee, Sicherung der Fahrkartenausgabe.
1.April Zur Saisoneröffnung werden das Bremsprobesignal am Bahnsteig und das historische Läutewerk am Posten 3 in Betrieb genommen.
Oktober Sperrung der Bauernbrücke.
November/Dezember Eine vom Förderverein gewonnene Baufirma leistet 1050 unbezahlte Stunden; das Bahnhofsgebäude erhält dabei erstmals einen Anstrich.
1995 19.April Die neugebaute Akku-Lok (Initiator: Lutz Thieme) wird vom DB-Werk Halle angeliefert; erste Probefahrten verlaufen problemlos.
26.Mai Feierliche Inbetriebnahme der Akku-Lok als zweites Triebfahrzeug der PE (Neuaufbau auf der Basis einer Feldbahn-Diesellok, LKM Babelsberg, Typ Ns 1b, Baujahr 1958, ex. Waldeisenbahn Muskau).
3./4.Juni Bahnhofsfest anläßlich "70-Jahre-Liliput-Dampflok" mit erstmaligem Zwei-Zug-Betrieb.
Herbst Im Bf Auensee wird die Gebäudesicherungsanlage eingebaut.
15.November Beginn der Gleisbauarbeiten (ca. km 0,4 bis 1,0) mit Schwellenauswechslung und Gleisisolierung für spätere Blockstelle. Arbeiten durch die Firma STRABAG mit Unterstützung des Fördervereins (dieser hat u.a. die Schwellen einbaufertig zur Verfügung gestellt).
15.Dezember Wiedereröffnung der Bauernbrücke (Neubau).
1996 Frühjahr Die Dienstordnung der PE wird überarbeitet; gültig ist zukünftig die Fahrdienstvorschrift für Nichtbundeseigene Eisenbahnen (FV NE).
6.Juli Eröffnung des neuen Spielplatzes an der Stelle des Verkehrsgartens.
5.August Anläßlich des 45.Gründungstages der PE erhalten die ersten sieben Vereinsmitglieder ihre Prüfungsurkunden zum Akku-Lokführer.
21.September 3.Treffen ehemaliger Pionier- und Parkeisenbahner in der Gaststätte "Kulturhaus Eutritzsch".
1997 8.April Wechsel des Trägers der PE vom Jugendamt auf den Betrieb für Beschäftigungsförderung (bfb); offizielle Übergabe am 28.Juni
  Beginn der Renovierung aller Hochbauten, Einrichtung eines Imbiß-Kiosks im bisherigen Unterrichtsraum sowie eines Fahrradverleihs.
1.Juni Internationaler Kindertag: Mit 69 gefahrenen Zügen/Tag im Zwei-Zug-Betrieb wird ein Rekord aufgestellt.
8.Oktober LVZ-Veröffentlichung über Pläne des bfb zur weiteren Ausgestaltung des Auensee-Geländes, einschließlich Erweiterung der PE.
31.Dezember Schließung der Jugendherberge am Auensee (1998 Übertragung des Gebäudes an den bfb).
1998 4.April Inbetriebnahme des neugebauten Haltepunktes Elsteraue (km 0,6).
  Neufestlegung der Teilstreckenfahrpreise; neue Fahrkarten (Druckerei des bfb) zeigen jetzt sächsische Schmalspur-Dampflokomotiven, dazu gibt es ein Sammelalbum.
  Mit Saisonabschluß endet der Einsatz von Lokführern der DR bzw. der DB AG bei der PE Leipzig.
13.November Wiedereröffnung des Hauses Auensee (als "Luna-Park").
1999   Gleiserneuerung mit Einbau fabrikneuer Schienen von km 1,0 bis 1,4; Neubau des Bahnsteiges des Bf Auensee (Betonkanten und farbiges Betonpflaster) sowie Neugestaltung des Imbiß-Freisitzes neben dem Bahnhofsgebäude durch den bfb.
Beginn des Ausbaus der ehemaligen Jugendherberge durch den bfb.
8.Mai Der fünfmillionste Fahrgast der PE (seit Beginn der Zählung 1952) kann begrüßt werden.
24.Mai Pfingstmontag: 70 gefahrene Züge/Tag (32 Dampf-, 38 Akku-Züge).
30.Mai Die Parkeisenbahn Auensee erscheint erstmalig für den Fahrplan 1999/2000 im Kursbuch der DB AG (Streckennummer 12251).
  Seit 1990 erstmals wieder über 100 000 beförderte Personen/Jahr.
2000   Fortsetzung der Gleiserneuerung von km 1,4 bis 1,9.
  Hauptuntersuchung für die Personen- und den Versorgungswagen.
Mai Herausgabe eines Buches über die PE (Förderverein / Pro Leipzig).
1.Juli "Tag der Technik" mit Jubiläum "75-Jahre-Liliput-Dampflok"; Vorstellung einer durch den Verein gebauten Handhebeldraisine.
Herbst Beginn der Sanierung des Auensees durch die Stadt Leipzig.
2001   Fortsetzung der Gleiserneuerung von km 0,0 bis 0,4 (sowie Schienenerneuerung bis km 0,6).
4./5.August Jubiläumsfeier "50-Jahre-PE" mit Gästen der PE Budapest, Dresden, Chemnitz, Cottbus und Halle. Ansprache durch Bürgermeister Tschense.
22.September 4.Treffen ehemaliger Pionier- und Parkeisenbahner in der Gaststätte "Ratskeller der Stadt Leipzig".
31.Dezember Der Vertrag mit dem Betrieb für Beschäftigungsförderung läuft aus.
Jubiläumsfahrkarten "50 Jahre Parkeisenbahn Leipzig Auensee"
Zusammengestellt unter Verwendung von PE-Archivmaterial durch Hans-Dieter Holz, ehemaliges Mitglied des Parkeisenbahn Auensee e.V. Leipzig, im August 2001. Aufgrund des Ausscheidens des Mitgliedes Hans-Dieter Holz aus dem Verein Parkeisenbahn Auensee e.V., wird die Chronik höchstwahrscheinlich, zu meinem Bedauern nicht fortgesetzt. Auf Grund mehrerer Anfragen zur Chronik, wird diese in nächster Zeit doch fortgeführt.